Verbandpäckchen

Das Verbandpäckchen ist ideal zum Bedecken von Wunden. Es besteht aus einer sterilen Wundauflage und einer Mullbinde zur Befestigung. Beim Öffnen der Verpackung und beim Anlegen des Verbandes muss darauf geachtet werden, dass die Wundauflage nicht berührt wird.

Verbandpäckchen gibt es in folgenden drei Größen:

+ klein           Wundauflage 60 x 80 mm

+ mittel          Wundauflage 80 x 100 mm

+ groß           Wundauflage 100 x 120 mm

So wird das Verbandpäckchen eingesetzt:

+ Schutzhülle aufreißen und Papierumhüllung entfernen.

+ Verbandpäckchen so auseinander ziehen, dass die Bindenrolle in der einen, das kurze Bindenstück in der anderen       Hand liegt.

+ Wundauflage auf die Verletzung legen, ohne sie zu berühren

+ Bindenkopf 2-3-mal über die Wundauflage führen.

+ Das kurze Bindenstück, das zunächst festgehalten wird, umschlagen und in die Bindengänge einbeziehen.

+ Durch weitere Bindengänge die Wundauflage völlig bedecken.

+ Stauungen vermeiden. Sie entstehen, wenn der Verband den venösen Rückfluss drosselt, während der arterielle Zufluss erhalten bleibt. Erkennbar werden Stauungen durch Hervortreten der Venen sowie durch rotblaue Verfärbung der Haut unterhalb des Verbandes.

+ Beenden des Verbandes mit Pflasterstreifen, durch Umstecken des Bindenendes oder durch Verknoten der Binde.

Anwendungsbeispiele
 

 

Zurück