Notruf

 

Eine der vordringlichsten Aufgaben des Ersthelfers ist es, schnell für einen Notruf zu sorgen.

Da er selbst den Notfallort nicht verlassen sollte, wird er eine andere Person bitten, den Notruf auszuführen.

Je schneller Rettungsdienst oder Notarzt alarmiert werden, je genauer die Angaben über den Notfall sind,

desto eher kann fachkundige Hilfe einsetzen.
Ein Notruf kann - den Gegebenheiten entsprechend - über:

+ das häusliche Telefon,
+ das Handy einer am Unfallort anwesenden Person,
+ die nächste Telefonzelle,
+ eine der verschiedenen Notrufsäulen oder
+ über die Funknetze von Linienbussen/Straßenbahnen oder Taxen erfolgen.

In der Bundesrepublik gelten einheitliche Notrufnummern:

+ Polizei 110
+ Feuerwehr 112

Die Rufnummer des Rettungsdienstes ist bislang nicht bundeseinheitlich geregelt.

In größeren Orten sind die Rettungsleitstellen ohne Vorwahl zu erreichen.

In kleineren Orten ist unter Umständen eine Vorwahl nötig.

Die Rufnummer ist sowohl im amtlichen als auch örtlichen Telefonbuch enthalten.

Für Österreich und die Schweiz gelten folgende Notrufnummern:

Österreich:

+ Polizei 133
+ Feuerwehr 122

Schweiz:

+ Polizei 117
+ Feuerwehr 118

Informiere ruhig und besonnen über das Geschehen!
Beende niemals einen Notruf von dir aus; warte auf Rückfragen!

Die 5 W's der Notfallmeldung

+ Wo geschah der Notfall? Je genauer der Notfallort angegeben wird, desto schneller kann die professionelle Hilfe zur Stelle sein.

    Bei Notfallen im Haus sind nicht nur Straße und Hausnummer wichtig, sondern auch Stockwerk und Name, der an der Tür steht.

    Nachts sollte die Außenbeleuchtung des Hauses eingeschaltet sein und - falls möglich - sollte eine Person an der

    Haustür den Rettungsdienst erwarten.

+ Was ist geschehen? Kurze Beschreibung des Unfalls oder der plötzlichen Erkrankung.

    Wenn erforderlich, sollten auch Hinweise auf Besonderheiten gegeben werden, z. B.
    eingeklemmte Personen, - Gefahrgutkennzeichnung, - Vergiftungen, - besondere Gefahren (z. B. Brand).
 

Aus der Schilderung der Notfallsituation kann die Rettungsleitstelle unter Umständen die Notwendigkeit

technischer Hilfe - Einsatz von technischem Bergungsgerät - ersehen.

+ Wie viele Verletzte? Die Zahl der Betroffenen ist wichtig für die Anzahl der Rettungsmittel, die die Leitstelle zum Notfallort schickt.
+ Welche Verletzung/Krankheit liegt vor?
+ Warten auf Rückfragen!

Der Notruf wird grundsätzlich von der Leitstelle beendet!

Je ausführlicher die Informationen sind, desto schneller und gezielter kann geholfen werden.
 

 

 

 

Zurück